Pappiges Rascheln, Dukelheit, Regen, rauschende Straßen noch vor dem Wachwerden. Und Blink- und Piepsfahrzeuge sind auch schon unterwegs. Hier ist praktisch täglich irgendeine Abfallspezies zur Abfuhr dran. Es lebe das Wachstum, der Fortschritt und die Mülltrennung.
Langes Haar, Laufhose und Fleecepulli. Wie das sofort Assoziationen an erste Freundinnen aufruft, an bequeme, bald abgelegte Kleidung, die man gegen Decken eintauschte, während draußen die Kastanienalleen verdämmerten. Lust und Liebe, die bei mir so oft mit dem Herbst sich verbanden, mit den frühen Abenden. Wie wir zu Bett gingen am Tage und im Dunkeln desselben Tages uns höchstens noch zum Abendessen erhoben. Wie die geliebten, angestaunten Gesichtszüge in die Dunkelheit eintauchten, nur noch für Küsse erreichbar, und wie man einander am Geruch wahrnahm, am Kitzeln von Haar und den Strahlungen von Haut, den Strömen von Feuchtigkeit unterm Haar. Und draußen der Herbst, wie ein wohlwollenden Tuch über Haus, Zimmer, Bett geworfen. Die Wege, die alle blieben, als stumme, wissende, verschwiegene Wächter, die uns besser kannten als wir uns selbst.
Lange noch übte die Zeit; nun folgt sie den Spinnen ins Röhricht. Bäume, die Schatten voll Ernst, nahmen die Prüfung ihr ab.
Nirgends zu Hause: Wie wäre ein Zuhause auch zu schaffen? Jetzt noch? Und war ich nicht einst zu Hause? In der geistigen Sphäre, die ich mit allen meinen Freunden, einer ganzen Institution, mit einer weltumspannenden Gemeinde teilte? Indes, es ist ein Zuhause im Tätigsein, im Lernen, im Verstehenwollen gewesen, und es kann nicht anders als ein solches, im gemeinsamen Vollzug geschehendes Zuhause sein, einer religiösen Gemeinschaft nicht unähnlich. Und gerade fällt mir ein, wie mal jemand mich tadelte genau mit diesem Wort, die Linguistik sei meine Religion, vielleicht hatte sie ja recht. Nur, warum wäre das tadelnswert gewesen, außer, daß die Tadelführende sich halt als außenstehend ansah und eifersüchtig war, wie Frauen es oft auf eine Leidenschaft ihrer Partner sind, weil diese Leidenschaft mit ihnen selbst nichts zu tun zu hat. Und so war es eben, nein, nicht meine Leidenschaft, auch nicht meine Religion, sondern mein Zuhause. Meine Lebensessenz. Mein Netz an Bezügen, an Werten, an Unhinterfragbarem, Geteiltem, Selbstverständlichem, das mich jahrelang trug und hielt, in den Menschen, mit denen ich es teilen konnte; in den Ideen; im Geist. Ich wußte nicht, was werden sollte; aber ich wußte etwas viel Wichtigeres; ich wußte, wo ich war.
Abermals, diesmal auf dem Rückweg, am Ende der Wanderung, an dem Anwesen vorbeigekommen, wo ich vor mehreren Wochen eine Frau beobachtete, die geschnittenes Obst auf einem Teller durch den Garten trug. Dort ist heute kein Mensch zu sehen. In der Tür zum Haus zittert Fliegengaze wie ein Spinnennetz im Wind. Die Sonnenschirme sind zusammengeklappt, obwohl der Garten in hellem Mittagslicht liegt. In einer Ecke stapeln sich Säcke mit Gartenerde. Auf der nahen Straße durchs Morsbachtal dröhnt ein Motorrad. Alles ist gleichzeitig verlassen und belebt, verlassen von den Richtigen, belebt von etwas Falschem, eine Tür hat sich im Ausgang geirrt, jemand hat einen Namen verwechselt, zur rechten Zeit den falschen oder den rechten zur falschen Zeit gerufen, ein Schritt ist auf Kies verhallt, wo gar kein Kies war, das Fliegengitter hängt plötzlich still, das Motorrad verstummt, und ich breche wieder auf, in einer Welt, in der niemand je richtig zu Hause war, je richtig zu Hause sein kann. (30.5.2020)
Unterhalb des schmalen Wanderwegs, etwa zehn Meter den Hang hinab, liegt ein Gartengrundstück in der Sonne. Dort geht, gerade als ich oben vorbeikomme und zufällig hinunterschaue, eine Frau mit einem Tablett in der Hand vom Haus zur gegenüberliegenden, in Büsche geschmiegten Sitzgruppe. Auf dem Tablett leuchtet ein Teller mit Obst, aufgeschnittene gelbe und rote Früchte, und in einem schlanken, hohen Glas schwappt, von den Schritten bewegt, eine rotbraune Flüssigkeit, es könnte Tee sein, angesichts des warmen Frühlingstages wahrscheinlich Eistee. Das seltsame Gefühl der Gleichzeitigkeit von allem, und daß auch da unten, in einer von mir nur beobachtbaren, aber letztlich fremden, unbetretbaren Welt fremder, unbetretbarer Gedanken, Geschichten und Absichten, dieselben physikalischen Gesetze gelten wie für mich, der ihnen zehn Meter weiter oben und von der Frau völlig unbemerkt, ebenso unterworfen bin wie Tee, Frucht, Frau und Licht, das sich auf dem Tablett spiegelt. (18.4.2020)
"Daß aber Männer einem Traum nachhängen und traurig sein dürfen über den Wahnsinn und die Unvollkommenheit der Welt." Dieser Satz, herausgeschrieben aus einer Erzählung der Kaschnitz, hing einst an der Pinwand eines Sechzehnjährigen. Heute könnte er immer noch an der Pinwand des nunmehr Fünfzigjährigen hängen.
(Meine unmaßgebliche Ansicht: Irgendwo zwischen 1990 und heute ist die Menschheit falsch abgebogen. Und da sind wir nun. Auf dieser absurden Nebenstraße. Eine Geisterbahn. Man möchte nach dem Sicherungskasten greifen und dem Ding den Saft abdrehen, aussteigen, aufatmen und ans Licht zurückklettern.
Und dann die Ärmel hochkrempeln und die Welt gestalten.
So.)
Kaum angekommen im Haus der Eltern, sehe ich überall nur Abschiede. Noch einmal in den Wald und fühlen: bald verstummen wieder die Vögel, und die Hallen weiten sich verlassen und wie ausgefegt. Staubige Wege saugen durstig am Schatten der Buchen. Auf einen Weg getroffen, den ich zuletzt vor vielen Jahren in umgekehrter Richtung hinaufgelaufen bin, dort abbiegen, wo ich oft abgebogen bin, aber in den letzten Jahren nie mehr. Auch hier, in diesem Gastwald, haben sich schon Vergangenheiten angesammelt, so viele, daß es wieder ein Abschied ist, jedes Mal, wenn ich mich hier bewege: Das eigentliche ist bereits vorbei, die Hoch- und Blütezeit, man blickt zurück, und weil es schon so viel gibt, auf das man zurückblicken kann, bewegt man sich nur noch in einem Nachhall der großen Musik, die längst verstummt ist.
Es fehlten nur noch Algen auf den Kacheln und Laub auf der fahlen Wasseroberfläche. Heruntergekommen, ein Vorwurf, den man oft hört, wenn mal wieder ein Bad schließen soll, ist noch beschönigend. Dieses Bad am Wermelkirchener Eschbach gelegen, ist ebenso marode wie voller Charme. Der Beckenrand ist noch, wie früher überall üblich, eine Kopflänge über der Wasserfläche, die Kacheln sind heil, aber betagt, die Umkleiden sehen aus, als wären sie noch aus den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Nichts davon spielt eine Rolle, und ich wüßte nicht, daß je von einer Schließung des Bades die Rede gewesen wäre. Das schlechte Wetter mag seinen Teil dazu beigetragen haben, daß der Ort verlassen und aufgegeben schien. Weit und breit kein Mensch, die Umkleiden abgeschlossen, der Kiosk unbesetzt, die Stühle auf der Terrasse wie in einem Klassenzimmer zur Ferienzeit, im Becken ein liegengelassener Schlauch. Ich suche mir die überdachte Terrasse zum Ablegen der Kleider aus, wo der Rucksack vor dem Regen geschützt ist. Kalt ist es, unter zwanzig Grad, regnerisch, grau. Das Becken liegt unberührt, das Wasser straff, der Boden wölbt sich herauf, der Sprungturm grübelt wie ein Angler. In der Nähe dröhnt die Autobahn.
Nächste Seite