In der Binnenerzählung wechselt hier nach dem einleitenden Wortwechsel mit seinem Gast Cephalus der Herr über Ägina, Aeacus, in die persönliche Perspektive. Handelte der vorige Abschnitt von der Unwirksamkeit jeglicher Heil- oder Linderungsmittel, kommt der vorliegende auf die vergeblichen Versuche zu sprechen, Hilfe wenn nicht von der Arztkunst so doch von höheren Mächten zu erlangen. Doch weit entfernt, mit Gebeten, Gelübden und Opfern etwas auszurichten, sterben die Hilfesuchenden vielmehr schneller, als sie beten, geloben oder opfern können: Die Gottheit, scheint es, hört gar nicht bis zum Ende zu, läßt die Betenden nicht ausreden. Es hat etwas von Genervtsein und Ungeduld. Schon wieder eine Bitte, ich hör mir das nicht mehr an. Oder von totaler Abwesenheit. Die Gottheit ist im Nebenzimmer beschäftigt, während vor der Tür die Menschen in Scharen sterben. Es entsteht ein Eindruck gößter Verlassenheit und Verzweiflung. Daß die Götter sich abgewandt haben, wird bei der Eingeweideschau noch deutlicher: die Eingeweide sind selbst von der Krankheit befallen, sie sind unleserlich, es ist ihnen nichts zu entnehmen, anders gewendet: die Zukunft ist krank, die Zeit und ihre Funktionen selbst ist krank, es gibt keine Wahrheit mehr, die Götter schweigen; man würde alle erdenklichen Opfer bringen, wenn die Götter nur einen Wunsch erkennen ließen, aber die Götter schweigen; man erklärt seine Opfer- und Sühnebereitschaft, aber die Götter schweigen; man sucht in der Eingeweideschau um Rat, aber die Götter schweigen auch hier; wenn aber die Götter als letzte Ratgeber verstummt sind, dann versagt jede menschliche und natürliche Ordnung, dann bleiben nur Chaos und Tod. Kein Wunder, daß manch einer letzteres wählt.


Frage nicht, wie es mir ging, was anderes sollte ich wünschen, als, voller Haß auf das Leben, den Meinen zum Tode zu folgen? Wo auch man wendete hin die Schärfe der Augen, es lagen hingestreckt die Leute, so wie wenn die faulenden Äpfel fallen beim Rütteln vom Zweig und beim Schütteln von Eichen die Eicheln. Tempel sieht man daneben, von Treppenfluchten erhaben: Jupiter sind sie geweiht. Wer hat nicht an diesen Altären Weihrauch verbrannt umsonst? Wie oft hat, wenn Gattin für Gatten, Vater und Mutter fürs Kind mit flehenden Worten gebetet, unerhörten Flehens der Tod das Gebet unterbrochen, fand sich noch, unverbrannt, in den Händen Stücke des Weihrauchs! Und wie oft sind, zum Tempel geführt, wenn der Priester die Weihen sprach und zwischen die Hörner den unerbittlichen Wein goß, unerwartet, von keiner Wunde gefallen die Stiere! Auch, als ich selbst dem Gott für mein Land und für die drei Kinder opfern wollte, da ließen auf einmal die Stiere ein böses Muhen ertönen, brachen zusammen, noch eh sie ein Hieb traf, netzten mit spärlichem Blut das darunter gehaltene Messer. Krank sogar ist die Leber, verloren die Zeichen der Wahrheit, wie auch die Mahnung der Götter, das Eingeweide befallen. Vor den geweihten Pfosten sah die Kadaver ich liegen, vor den Altären selbst, daß umso gemeiner der Tod sei. Manche, indem sie ihr Leben am Strick beenden, begegnen Todesfurcht mit dem Tod und kommen zuvor ihrem Schicksal.

Quid mihi tunc animi fuit? an, quod debuit esse, ut vitam odissem et cuperem pars esse meorum? quo se cumque acies oculorum flexerat, illic vulgus erat stratum, veluti cum putria motis poma cadunt ramis agitataque ilice glandes. templa vides contra gradibus sublimia longis: Iuppiter illa tenet. quis non altaribus illis inrita tura dedit? quotiens pro coniuge coniunx, pro gnato genitor dum verba precantia dicit, non exoratis animam finivit in aris, inque manu turis pars inconsumpta reperta est! admoti quotiens templis, dum vota sacerdos concipit et fundit durum inter cornua vinum, haud exspectato ceciderunt vulnere tauri! ipse ego sacra Iovi pro me patriaque tribusque cum facerem natis, mugitus victima diros edidit et subito conlapsa sine ictibus ullis exiguo tinxit subiectos sanguine cultros. exta quoque aegra notas veri monitusque deorum perdiderant: tristes penetrant ad viscera morbi. ante sacros vidi proiecta cadavera postes, ante ipsas, quo mors foret invidiosior, aras. pars animam laqueo claudunt mortisque timorem morte fugant ultroque vocant venientia fata..